Die Topologieoptimierung hilft Unternehmen dabei, Bauteile zu entwickeln, die leichter und effizienter sind, ohne Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit einzugehen. Dieses Verfahren stellt sicher, dass Material nur dort eingesetzt wird, wo es tatsächlich gebraucht wird, um maximale Stabilität bei minimalem Gewicht zu erreichen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, was die Topologieoptimierung ist, wie die Gewichtsoptimierung funktioniert und warum diese Methode für die Produktentwicklung in vielen Branchen unverzichtbar ist.

Das erwartet dich:

Was ist die Topologieoptimierung?

Die Topologieoptimierung ist ein mathe­matisches Verfahren, das die Verteilung von Material innerhalb eines definierten Bauraums optimiert. Das Ziel ist es, die optimale Geometrie für spezifische Lasten und Anforderungen zu finden. Mithilfe von Algorithmen wird das Bauteil so gestaltet, dass Material nur dort eingesetzt wird, wo es mechanisch erforderlich ist. So entstehen Komponenten, die leicht, aber dennoch stabil sind.

Dieser Prozess ist vergleichbar mit dem Prinzip der Bionik, bei dem die Natur als Vorbild dient – Bäume, Knochen oder Spinnennetze verwenden Material auf effiziente Weise, um maximale Stabilität bei minimalem Aufwand zu erzielen.

In der Praxis wird die Topologieoptimierung oft in Verbindung mit dem industriellen 3D-Druck verwendet, da diese Technologie es ermöglicht, die komplexen Formen, die durch die Optimierung entstehen, direkt und ohne die Notwendigkeit komplexer Werkzeuge herzustellen.

Geschäftsführer Lightbau Engineering

Alexandru Panait
Geschäftsführer

Vorteile der Topologieoptimierung

Die Topologieoptimierung bietet eine Reihe von Vorteilen, die sie besonders wertvoll für Branchen wie die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt und die Automatisierungs­technik machen:

Gewichtsreduktion durch gezielte Materialverteilung

Durch die gezielte Materialverteilung kann das Gewicht von Bauteilen drastisch reduziert werden. Leichtere Bauteile führen zu einem niedrigeren Energieverbrauch und damit zu Kosteneinsparungen, insbesondere in Bran­chen, in denen bewegte Massen eine zentrale Rolle spielen.

Leistungssteigerung

Trotz der Gewichtsreduzierung bleiben die mechanischen Eigenschaften wie Festigkeit und Steifigkeit erhalten – oft werden sie sogar verbessert. Die optimierten Bauteile können spezifische Lasten besser aufnehmen und effizient verteilen, was zu einer deutlichen Leistungssteigerung des Endprodukts führt.

Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerung

Da Material nur dort eingesetzt wird, wo es strukturell notwendig ist, sinken die Produktionskosten. Gleichzeitig verbrauchen gewichtsoptimierte Gesamtsysteme weniger Energie, woraus eine Senkung der Betriebs­kosten resultiert.

Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung

Dank des effizienten Materialeinsatzes leistet die Topologieoptimierung einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Der reduzierte Materialverbrauch verringert den CO₂-Fußabdruck und schont wertvolle Ressourcen, was zu einer nachhaltigeren Produktion führt.

topologieoptimierung-leichtbau
topologieoptimierung-leichtbau

Anwendungsbereiche der Topologieoptimierung

Die Topologieoptimierung bietet für alle Branchen einen klaren Mehrwert, in denen bewegte Massen eine funktionsrelevante Rolle spielen. Hier sind einige der wichtigsten Einsatzfelder:

Automobilindustrie: Leichte und effiziente Fahrzeugkomponenten

In der Automobilindustrie steht die Reduktion von Gewicht und die Verbesserung der Effizienz im Fokus, ohne die strukturelle Integrität zu gefährden. Mithilfe der Topologieoptimierung lassen sich Fahrzeug­komponenten wie Fahrwerks­bau­teile, Motor­komponenten und Karosserieteile optimieren, um den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Fahrleistung zu steigern.

Luft- und Raumfahrt: Gewichtseinsparungen für bessere Effizienz

In der Luft- und Raumfahrt zählt jedes Gramm. Strukturbauteile, Halterungen und Rahmen können durch Topologieoptimierung so gestaltet werden, dass sie den extremen Bedingungen dieser Branche standhalten und gleichzeitig das Gewicht reduzieren. 

Automatisierungstechnik: Effizienzsteigerung bei Robotik und Vorrichtungen

In der Automatisierungstechnik sind insbesondere Robotergreifer und Vorrichtungen ideale Anwendungsbereiche für die Topologieoptimierung. Durch die Gewichtsreduktion der bewegten Massen kann der Energieverbrauch deutlich gesenkt werden. Gleichzeitig sinken die Betriebskosten, was zu einer langfristigen Effizienzsteigerung führt. 

topology-optimization-lightbau-engineering
Topologieoptimierung im Zuge der Bauteiloptimierung einer Greiferbacke

Notwendige Schritte zur Durchführung einer Topologieoptimierung

Um eine erfolgreiche Topologieoptimierung durchführen zu können, sind mehrere Schritte erforderlich, die in einem strukturierten Prozess zum optimalen Ergebnis führen.

1. Anforderungen und Zielsetzungen klar definieren

Zunächst ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen und Zielsetzungen des Projekts klar zu definieren. Dies umfasst die Festlegung von Randbedingungen, wie beispielsweise die zu erwartenden Belastungen und die gewünschten mechanischen Eigenschaften des Bauteils. Eine präzise Definition dieser Parameter ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die optimierte Geometrie den Anforderungen in der Praxis gerecht wird.

2. Definition des Bauraums als Grundlage für die Simulation

Der zweite Schritt beinhaltet die Ableitung des maximal zur Verfügung stehenden Bauraums. Dies erfolgt in der Regel digital mithilfe gängiger CAD-Softwarelösungen. Das digitale Modell dient als Grundlage für die anschließende Simulation. Hierbei werden verschiedene Algorithmen eingesetzt, um die Materialverteilung innerhalb des Modells zu analysieren und zu optimieren. Dieser Prozess erfordert oft umfangreiche Rechenleistung und kann je nach Komplexität des Bauteils einige Zeit in Anspruch nehmen.

3. Überführung der topologieoptimierten Ergebnisse in einen vollwertigen Volumenkörper

Im dritten Schritt geht es um die Überführung der Ergebnisse der Topologieoptimierung in ein Volumenmodell. Hierfür ist es notwendig die zumeist organischen Geometrie händisch nachzukonstruieren. Dafür können konventionelle Konstruktionsmethoden herangezogen werden, wobei dieses Vorgehen sehr zeitaufwendig ist. Wir bei Lightbau Engineering setzen in diesem Fall bewusst auf die Sub-D-Modellierung, die es erlaubt komplexe Strukturen schnell und intuitiv umzusetzen. In unserem Beitrag zum bionischen Design kannst du gerne mehr darüber erfahren.

4. Validierung und iterative Optimierung des Designs

Im letzten Schritt wird das optimierte Design auf seine Funktionstauglichkeit geprüft. Dies geschieht in der Regel durch gezielte FEM-Simulationen, die sicherstellen, dass das Bauteil den festgelegten Anforderungen entspricht. Nach der Validierung des Designs kann das Bauteil schließlich im 3D-Druckverfahren hergestellt werden. Es ist wichtig, diesen gesamten Prozess iterativ zu gestalten, um kontinuierlich Verbesserungen und Anpassungen vornehmen zu können, die zu einem noch effizienteren Endprodukt führen.

Fazit: Die Zukunft des Leichtbaus

Die Topologieoptimierung hat das Potenzial, die Produktentwicklung grundlegend zu revolutionieren. Durch die gezielte Reduktion des Materialeinsatzes können Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Performance ihrer Produkte deutlich steigern. In Verbindung mit der additiven Fertigung erschließt die Topologieoptimierung völlig neue Möglichkeiten und ebnet den Weg für eine nachhaltigere und ressourcen­effiziente Produk­tion.

Nutzen Sie diese zukunftsweisende Techno­lo­gie, um Ihre Produkte leichter, leistungsfähiger und umweltfreundlicher zu machen.
Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir die Topologieoptimierung in Ihren Projekten umsetzen können und welche konkreten Vor­teile daraus resultieren.

Sie wünschen weitere Informationen?

Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne!

Kontaktdaten:

Lightbau Engineering GmbH & Co. KG