Fortschritt durch Technologie
Beratung: Industrieller
3D-Druck
Industrieller 3D-Druck für Leichtbau-Anwendungen. Wir helfen Ihnen dabei die Potenziale systematisch zu erkennen und auszuschöpfen.
Geeignete Bauteile für die additive Fertigung identifizieren
Wir helfen Ihnen dabei Schritt für Schritt geeignete Bauteile zu identifizieren und beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten, die additive Fertigungsverfahren für Ihren individuellen Anwendungsfall bieten. Im Zuge unserer 3D-Druck Beratung gehen wir gezielt auf die wichtigsten Innovationstreiber ein: Gewichtsreduzierung, Leistungsoptimierung, Funktionsintegration und Bauteilkonsolidierung.
Entfesseln Sie die Kraft generativer Leichtbaulösungen.
Nachhaltiger und
effizienter Leichtbau
Kürzere Time-to-Market
dank virtuellem Engineering
Einzigartige Gestaltungsmöglichkeiten
durch schichtweisen Aufbau
Hohe Produktivität dank
anwendungsoptimierter Auslegung
Maßgeschneiderte
Funktionsintegration
Hoher Individualisierungsgrad
für alle Anwendungen
Industrieller 3D-Druck - Die Vorteile auf einen Blick
Schnell
Die direkte Fertigung auf CAD-Daten-Basis erlaubt die Gewähr­leistung sehr kurzer Lieferzeiten ab 24h. Werkzeuge entfallen dabei vollumfänglich.
Leistungsstark
Additive Fertigungs­verfahren gepaart mit der Innovationskraft der Natur ermöglichen die Leistungs­fähigkeit Ihrer Bauteile signifikant zu steigern.
Individuell
Die Designfreiheit im Kontext additiver Ferti­gungsverfahren ermöglicht Ihre Produkte akribisch genau auf Ihre Anfor­derungen anzupassen.
Flexibel
Aus der großen Material­vielfalt kann der passende Werkstoff für jeden Anwendungs­fall individuell bestimmt werden.
Innovativ
Die additive Fertigung befähigt die Umsetzung hochkomplexer Bauteile, die konventionell nicht realisierbar wären.
Wirtschaftlich
Fertigungsoptimierte Bauteile in kleinen Losgrößen helfen Ihnen signifikante Einspar­potentiale auszuschöpfen.
Zukunftsfähige Wertschöpfung
Der industrielle 3D-Druck bietet fulminante Designfreiheiten. Die neuen Möglichkeiten initiieren eine hohe Effizienzsteigerung auf mehreren Ebenen. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die Gewichtsersparnis bei gleichzeitiger Leistungssteigerung durch geeignete Bauteilauslegung. Gleichzeitig wird eine schnelle Fertigung befähigt. Während konventionelle Fertigungsverfahren den Einsatz individueller Formen und spezieller Werkzeuge voraussetzen wird die Geometrie im Zuge additiver Verfahren direkt aus dem CAD-Datensatz erzeugt.
Besonderheiten bei der Bauteilidentifikation
Verglichen mit konventionellen Fertigungsverfahren sind die Kosten bei der additiven Fertigung nahezu losgelöst von der Bauteilkomplexität. Viel mehr werden die Herstellkosten von dem Bauteilvolumen und insbesondere von der Bauteilhöhe definiert. Gleichzeitig sind die Einmalkosten durch die form- und werkzeuglose Fertigung selbst bei kleinen Stückzahlen vernachlässigbar gering. Daraus resultiert, dass der industrielle 3D-Druck insbesondere bei zunehmender Bauteilkomplexität und kleinen Losgrößen seine Potentiale entfalten kann.
Mit 3D-Druck als Schlüsseltechnologie zu nachhaltiger Wertschöpfung.
Designierte Einsatzgebiete
Additive Fertigungsverfahren haben vielseitige Anwendungsbereiche. Im Bereich der Medizin und Prothetik bietet der industrielle 3D-Druck mit seinen fulminanten Vorteilen enorme Potentiale, um individuelle und maßgeschneiderte Lösungen zu realisieren. Während sich die Einsatzgebiete im Maschinenbau noch etablieren müssen, profitiert die Automobilindustrie als auch die Luft- und Raumfahrt bereits von der Leistungsstärke der additiven Fertigung. Höhere Stabilität, Treibstoffeinsparung durch Leichtbau, hohe Funktionalität und neue Möglichkeiten im Produktdesign sind nur einige Vorteile, die aus dem Einsatz resultieren.
Automotive
Luft- und Raumfahrt
Medizin und Prothetik
Maschinenbau
Modellbau
Werkzeugbau
Die Technologie ermöglicht erstmals Lösungen kosten- und zeiteffizient zu entwickeln, die sowohl filigran als auch gleichzeitig stabil sind. Das stellt insbesondere für den Leichtbau einen enormen Quantensprung dar. Gleichzeitig hat der entwicklungsbegleitende Einsatz den Prototypenbau revolutioniert, da Bauteile schneller und kostengünstiger beschafft werden können.
Sie wünschen weitere Informationen?
Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne!
Kontaktdaten:
Lightbau Engineering GmbH & Co. KG
- Austr. 17
DE-71069 Sindelfingen - +49 7031 9227317
- info@lightbau.de
© 2021. All rights reserved.